/// FREIWILLIGE FEUERWEHR MAGDEBURG- ROTHENSEE

Keine Notrufe - kein 24/7 Monitoring - In Notfällen 📞112 wählen!!!

Selbstverteidigungstraining

(mb / 28.05.2023)


An zwei Ausbildungsabenden im Mai absolvierten unsere Kameraden erfolgreich ein Selbstverteidigungstraining, wodurch sie nun besser auf mögliche Gefahrensituationen vorbereitet sind.



Wir danken Krav Maga Defense Magdeburg für zwei interessante und hilfreiche Trainingseinheiten.


Jugendfeuerwehr beim MLV Vereinsgeburtstag

(mb / 23.05.2023)

Am Samstag, den 13.05.2023, war unsere Jugendfeuerwehr bei bestem Wetter beim Vereinsgeburtstag des Magdeburger Leichtathletikverein (MLV) “Einheit” e.V.

Sie sorgten für eine kleine Abkühlung und hatten sichtlich Spaß. Als Unterstützer für unsere Jugendfeuerwehr steht der Sportplatz des MLV unserer Jugendfeuerwehr zur Verfügung. Wir bedanken uns für die tolle Zusammenarbeit und kommen gerne wieder!

Richtfest und Auszeichnung beim MHKW Rothensee

(mb / 23.05.2023)

 

Anlässlich des Richtfestes für den Block 3 des Müllheizkraftwerks Rothensee am Freitag, den 12.05.2023, erhielt die Firma die Plakette "Partner der Feuerwehr" für die Unterstützung des Ehrenamts Feuerwehr.

Aus Rothensee waren Wehrleiter Thomas Rohde und stellv. Wehrleiter Patrick Walbaum vor Ort, um die Plakette zusammen mit dem Magdeburger Feuerwehrverband zu überreichen und unsere Dankbarkeit auszudrücken.


Kinderstafette 2023

(mb / 02.05.2023)

Hallo, ich bin Paule, das neue Maskottchen der Kinderfeuerwehr Rothensee. Pünktlich zur Kinderstafette am Wochenende hatte ich eine  schöne Überraschung im Gepäck. Für alle Kinder gab es neue Fleecejacken. Zudem hat die Kinderfeuerwehr Rothensee bei der Kinderstafette 2023 die Plätze 8 und 9 belegt. Die Kinder der Kinderfeuerwehr bedanken sich bei Paule.



Spiel ohne Grenzen

(jp / 27.03.2023)

Am 25. März 2023 trafen sich die Kinder- und Jugendfeuerwehren der Stadt Magdeburg in Rothensee zum Spiel ohne Grenzen. Im Vordergrund standen Spiel und Spaß, zudem wurde die Jugendflamme der Stufe 2 abgenommen. 

Dabei haben sieben Mitglieder unserer Jugendfeuerwehr erfolgreich die Jugendflamme der Stufe 2 abgelegt. Wir gratulieren!





Jahreswechsel 2022/2023

(jp / 31.12.2022)

Das Jahr neigt sich Ende zu und somit ist es auch für uns wieder an der Zeit Danke zu sagen. Danke an unsere Einsatzkräfte, welche tagtäglich ihren Mann oder ihre Frau stehen. Danke an unsere Familien, welche uns immer wieder gehen lassen. Danke an all unsere Unterstützer, Freunde und Bekannte.
Das Jahr 2022 war von vielen Einsätzen und besonderen Momenten geprägt, an welche wir uns gern zurück erinnern werden.
Die Freiwillige Feuerwehr Magdeburg-Rothensee wünscht euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023. Bleibt gesund!

Aktion Eisbeinessen

In diesem Jahr veranstalten wir wieder unser traditionelles und allseits beliebtes Eisbeinessen. Wir laden recht herzlich alle Rothenseer, ihre Gäste und alle Besucher aus den umliegenden Stadtteilen und Gemeinden zu unserem gemütlichen Eisbeinessen am 22.Oktober 2022 ein. 

Uhrzeit: 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Vorbestellungen sind in unserem Gerätehaus zu folgenden Zeiten möglich:

Samstag, den 15.10.2022 von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Dienstag, den 18.10.2022 von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr.

Der Preis pro Portion beträgt 8,90€ und ist per Vorkasse zu bezahlen.

Spaß für die ganze Familie bei der Feuerwehr

(jp / 14.9.2022)


Wann:  Samstag, 24.09.2022 von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Wo:      Feuerwehrgerätehaus, Forsthausstraße 36, 39126 Magdeburg


Programm: 

13:00 Uhr                          Umzug durch die Ortslage (Treffpunkt Gewerbegebiet Windmühlenstr.)

14:00 Uhr                          Eröffnung des Familientages 

15:00 - 18:00 Uhr             Attraktionen und Überraschungen auf dem Gelände der FF-Rothensee   

Action-Stationen:          Technikausstellung, Rundfahrten mit dem Löschfahrzeug, Feuerlöschtrainer,                         Übungen  der Kinder- und Jugendfeuerwehr, Hüpfburg, Rollenrutsche, Kinderschminken u.v.m

Unsere Jugend ist erstklassig!

(jp / 12.09.2022)

Gut zwei Wochen ist es jetzt her, dass unsere Jugendfeuerwehr in Homburg/Saar war. Dort belegten sie nicht nur den ersten Platz im Kreativwettbewerb, sondern auch einen starken 20. Platz (von 23 teilnehmenden Landesmeistern) im feuerwehrtechnischen Wertungsteil.




Wir sind stolz auf die Leistung und sagen Weiter so!



Vegetationsbrandbekämpfung muss geübt sein!

(jp / 26.05.2022)

Diese Woche durften wir zu unserem Dienstabend externen Besuch empfangen. Kai Lütten von der Berufsfeuerwehr Magdeburg ist Mitglied des Waldbrandteam e.V. und schulte unsere Einsatzkräfte zum Thema Vegetationsbrandbekämpfung.

Bei Vegetations- und Waldbränden ist das arbeiten mit großen Schläuchen sehr mühsam, da oft lange Wege zurückgelegt werden müssen. Außerdem ist das Feuer meist dynamisch, weshalb ein ortsbegrenztes löschen mit großen schweren Schläuchen nicht zielführend ist. Darum ist auf unseren Fahrzeugen ein Vegetationsbrandbekämpfungsset verlastet. Auf diesem sind effizientere D-Schläuche verlastet, wodurch ein leichtes und schnelles Vorgehen/ Löschen möglich ist. Unser Tanklöschfahrzeug verfügt zudem über die Möglichkeit des "Pump and Roll", das System lässt zu, während der Fahrt gleichzeitig Wasser abzugeben. Dieses muss aber geübt sein. Auf dem neuen Waldbrand-TLF der Stadt Magdeburg sind außerdem Rucksäcke, welche mit Wasser befüllt werden können verlastet, diese sind für die Absicherung des Fahrzeuges gedacht, damit das Fahrzeug nicht vom Feuer eingeschlossen werden kann bzw. ein wieder aufflammen abgelöschter Stellen frühzeitig erkannt und bekämpft werden kann.

Wir möchten uns für die sehr interessante Ausbildung und die Zeit für uns, bei Kai bedanken. 

Coole Überraschung für unsere Jugendfeuerwehr! 🚒

 (tw / 18.05.2022)


Die Jungen und Mädchen bereiten sich derzeit intensiv auf den bevorstehenden Landesentscheid für den Bundeswettkampf in der Disziplin Wasserentnahmestelle Offenes Gewässer vor.
Dafür sponserte unser Förderverein insgesamt 30 neue T-Shirts im einheitlichen Design. 

Alle Mitglieder unserer Jugendabteilung freuten sich sehr darüber.
Und wir sagen auch nochmal herzlich Danke, dass unser Förderverein uns immer so toll unterstützt.

Übung ist wichtig! 

(jp / 02.03.2022)

In dieser Woche begann, für die Kameraden, die Themeneinheit ABC-Einsatz. Am ersten Dienstabend im März wurden die Grundlagen für die kommenden Wochen geschaffen. Im theoretischen Teil standen die Grundlagen der Feuerwehrdienstvorschrift 500 im Vordergrund und im praktischen Teil wurde das An- und Ablegen der CSA’s (Chemikalienschutzanzüge) geübt.

ABC-Einsätze kommen nicht so häufig vor, daher ist es umso wichtiger den Umgang mit den Anzügen und der Technik immer wieder zu üben.
In den kommenden Wochen geht es von der Theorie in die Praxis und es folgen Ausbildungsinhalte wie Dekontamination, Gefahrenabwehr, Messen und Gerätekunde am Abrollbehälter-Gefahrgut.
Den Abschluss der Themeneinheit bildet eine Einsatzübu
ng Anfang April, bei welcher das vorher geübte unter Einsatzbedingungen anzuwenden ist. 

 

Jahreshauptversammlung 2022

                           (jp / 02.03.2022)

"Die Freiwillige Feuerwehr Magdeburg-Rothensee blickt auf das Jahr 2021 zurück. Die Zahl der Einsätze ging zurück, das ehrenamtliche Engagement nicht."

Magdeburg - „Allgemein können wir auf ein gutes Jahr und viel Engagement zurückblicken“, erklärte Ortswehrleiter Thomas Rohde bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Magdeburg-Rothensee am 26. Februar 2022. Insgesamt 119 Mitglieder habe die Feuerwehr zum Stichtag 31. Dezember 2021 gezählt. Damit zähle man neben den Wehren in Ottersleben und Olvenstedt weiterhin zu den schlagkräftigsten Feuerwehren in Magdeburg.
Zwar habe es wieder keine großen Traditionsveranstaltungen, wie das Osterfeuer oder Oktoberfest, gegeben, dafür habe aber der beliebte Lampionumzug mit mehreren Hundert Teilnehmern im Stadtteil Rothensee durchgeführt werden können. „Besonders hervorheben, möchte ich neben unserer Einsatzbereitschaft, aber auch das soziale Engagement. So haben wir binnen weniger Wochen insgesamt 5.112 Euro an Spenden für die Opfer der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz gesammelt und diese dann auch im November persönlich vorbeigebracht“, erinnerte Rohde. 

Teilnahme an Lehrgängen
Dass der persönliche Einsatz in Rothensee eine große Rolle spielt, würdigte auch der stellvertretende Ortswehrleiter Patrick Walbaum. „Trotz Corona-Pandemie hat ein Großteil unserer Mannschaft im letzten Jahr an vielen Lehrgängen, sei es auf Stadtebene oder am Institut für Brand- und Katastrophenschutz in Heyrothsberge, teilgenommen“, so Walbaum.
Mit Blick auf die Einsätze sei das Jahr eher ruhig gewesen. Insgesamt 89 Primäreinsätze, also Brände, Hilfeleistung und andere Notfalle, seien durch die 66 Mitglieder der Einsatzabteilung abgearbeitet worden. „Im Vergleich zu anderen Jahren, mit bis zu 270 Einsätzen in der Spitze, war das ein wirklich sehr ruhiges Jahr. Bereits jetzt sind wir aber schon wieder bei insgesamt 47 Primäreinsätzen“, sagte Walbaum. Das liege vor allem daran, an den vielen Sturmeinsätzen in den vergangenen Wochen.


Jugendfeuerwehr feiert Jubiläum
Zudem lobte Walbaum das Miteinander im Stadtteil. „Wir erhalten regelmäßig Spenden von Anwohnern oder ortsansässigen Unternehmen für unsere Kinder- und Jugendfeuerwehr. Dafür möchten wir uns bedanken.“ Zugleich verwies er darauf, dass man in diesem Jahr noch das 30-jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr in Rothensee feiern werde. Diese war am 8. Februar 1992 gegründet worden.
Das erste Mal vor versammelter Mannschaft trat der neue Leitende Branddirektor Frank Mehr auf. „Unsere Freiwilligen Feuerwehren sind nicht nur ein wichtiger Grundpfeiler im tagtäglichen Einsatzgeschehen, sondern auch in der Nachwuchsgewinnung und in der sozialen Vielfalt in den Stadtteilen,“ sagte er und zeigte sich mit der geleisteten Arbeit in Rothensee zufrieden.


Dank für Engagement
Zugleich versprach er, dass das Amt für Brand- und Katastrophenschutz die Ortswehr weiterhin unterstützen werde, in welchen Bereichen das auch immer nötig sei. „Die Feuerwehr genießt innerhalb der Stadtverwaltung einen ganz besonderen Status und das liegt nicht zuletzt am Engagement aller Freiwilligen Feuerwehren.“ Im Rahmen des Abends wurden zudem zahlreiche Beförderungen und Ehrungen verliehen. (Quelle:Volksstimme)

Jahreswechsel 2022 "Und wieder neigt sich ein Jahr dem Ende entgegen."

(tw / 31.12.2021)

Vergrößern

Auch in 2021 hatten wir genauso wie alle anderen Hilfsorganisationen mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie zu kämpfen. Umso erfreulicher ist für uns, dass der Zusammenhalt in der Gruppe nicht darunter gelitten hat.
Natürlich
wollen wir uns auch in diesem Jahr wieder bei unseren Mitgliedern, den Familien und Freunden der Feuerwehr für ihre Unterstützung bedanken! Ohne Euch alle, wäre manches umso schwieriger zu realisieren. Danke dafür und hoffen wir, dass es im nächsten weiter bergauf geht.

Die Freiwillige Feuerwehr Magdeburg-Rothensee wünscht euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr 2022. Bleibt gesund!

Einsatz 170/2021 - Feuer 1Y

(tw / 31.12.2021)

Vergrößern

Dequeder Straße, Magdeburg- Neue Neustadt

30.12.2021, 03:02 Uhr

Zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus sind wir gestern Abend gemeinsam mit dem Löschzug 1 alarmiert worden. Bei einer ersten Lageerkundung konnte ein massiv verqualmtes Treppenhaus infolge eines Brandes im Keller festgestellt werden. Während ein Trupp der Berufsfeuerwehr die Brandbekämpfung übernahm, suchte unser Angriffstrupp das Treppenhaus ab. Im Anschluss wurden noch zwei verrauchte Wohnungen im Erdgeschoss durch unseren Angriffstrupp überprüft. Dabei konnten diverse Kleintiere gerettet werden. Unter anderem auch die Weißkopfäffchen-Dame Ria. Nach einigem Gezeter konnte diese in die Obhut ihrer Besitzerin übergeben werden.

Überraschung für die Jüngsten

(tw / 22.12.2021)

So kurz vor Weihnachten haben uns Rothenseer Einwohner eine besondere Freude bereitet. 

Vergrößern

So hatten die Anwohner der Fallersleber Straße im Rahmen eines kleinen nachbarschaftlichen Straßenverkaufs unter anderem Grillgut bei den kalten Temperaturen an den Mann gebracht. Dabei wurden auch Spenden für unsere Löschmäuse gesammelt. Holger Gerlach von der Firma Gerlach GAS erklärte sich sogar spontan bereit nochmal die gesammelten Spenden zu verdoppeln.

Nun konnte die Spende an Kinderfeuerwehrwart Thomas Krüger übergeben werden. Er bedankte sich recht herzlich im Namen der gesamten Feuerwehr Rothensee für die 320 Euro.

Auch wir sagen nochmal Danke, liebe Rothenseer!

Herzlichen Glückwunsch

(tw / 20.11.2021)

An die Teilnehmer des Truppführerlehrgangs unter der Leitung von Enrico Rolle und Steven Huspek.

Vergrößern

Insgesamt 13 Männer und Frauen aus verschiedenen Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Magdeburg haben sich in den letzten Wochen in unseren Räumlichkeiten zum Truppführer, beziehungsweise zur Truppführerin ausbilden lassen.

Neben einem Großteil an theoretischen Inhalten, wurde auch ein praxisorientierter Tag durchgeführt. Insgesamt hat die Ausbildung rund 44 Stunden umfasst.


Wir sagen noch einmal herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!

Spendenübergabe im Flutgebiet

(tw / 13.11.2021)

Vergrößern

Während einige Kameraden ihren Sprechfunkerlehrgang und andere beim Truppführer-Lehrgang waren, machte sich heute vier Mitglieder unserer Wehr auf den Weg nach Bad Neuenahr-Ahrweiler. Wer sich dran erinnert, wir haben im August und September, auf Initiative unseres Kameraden Sebastian Schellhase, Spenden für die Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz gesammelt. Die eigenommenen Gelder sollten einer von der Flut betroffenen Feuerwehr zugute kommen.

Innerhalb weniger Wochen konnten wir somit mehrere Tausend Euro sammeln. Auch der Kontakt zu einer betroffenen Feuerwehr war schnell hergestellt. So kam es dass sich unsere Kameraden Benny Wittig, Julia Sobczak, Tom Wunderlich sowie Wehrleiter Thomas Rohde auf den Weg nach Ahrweiler machten.

Vergrößern

Dort wurden wir recht herzlich vom Stadtwehrleiter Markus Mandt (Feuerwehr Bad Neuenahr)und dem Vorsitzenden des Fördervereins Michael Faßbinder empfangen. Nach einem Gespräch über die damalige sowie aktuelle Situation zeigten uns die beiden Feuerwehrmänner das Gerätehaus Ahrweiler. Dieses war binnen weniger Minuten durch eine Schlammlawine überrollt worden. Der Schaden war so groß, dass mehr als die Hälfte des Stützpunktes abgerissen werden musste. Dort wo einst ein Teil der Fahrzeuge sowie Lagereinheiten standen, fahren Autos nun über eine Behelfsbrücke. Laut Mandt sei das keine dauerhafte Lösung. Das Gebäude sei feucht und werde nur noch provisorisch erhalten.

Vergrößern

Nach diesen Teils sehr bedrückenden Eindrücken und den Einblick in eine extrem stark motivierte Einsatztruppe freuen wir uns umso mehr, dass wir den Männer und Frauen aus Bad Neuenahr-Ahrweiler mit 5112,00 Euro unter die Arme greifen können.

Wir bedanken uns auch nochmal bei allen Spendern. Das geht an die vielen Rothenseer, Magdeburger und Bürger aus dem gesamten Bundesgebiet: DANKE!

Rothenseer Lampionumzug 

Am Samstag, den 06.11.2021 um 18:30 Uhr starten wir wieder unseren traditionellen Lampionumzug.

Vergrößern

Begleitet durch den Schalmeienkapelle aus Groß Ammensleben, wollen wir mit Euch durch die Ortslage Rothensee spazieren und anschließend den Abend gemütlich ausklingen lassen.

Wir laden alle Rothenseer, ihre Gäste und alle Besucher aus den umliegenden Stadtteilen und Gemeinden zu unserem Lampionumzug recht herzlich ein.

Wir freuen uns auf Euch!

⚠️  Hinweis

Bitte achtet darauf, die regulären Abstände einzuhalten und einen Mundnasenschutz für den Fall der Unterschreitung mitzuführen.

🍖 Eisbeinessen "to go"

In diesem Jahr möchten wir unsere Eisbeinaktion wieder durchführen. Aufgrund der aktuellen Situation können wir keinen Getränkeausschank machen und die Eisbeine auch nur zum Mitnehmen anbieten.

Bitte bestellen Sie die gewünschte Anzahl "Eisbeine" bei uns im Feuerwehrhaus:

  • am Dienstag, den 28.09.2021 von 18:30- 20:00 Uhr,
  • am Dienstag, den 05.10.2021 von 18:30- 20:00 Uhr,
  • am Samstag, den 09.10.2021 von 14:00- 15:00 Uhr,
  • am Dienstag, den 12.10.2021 von 18:30- 20:00 Uhr.

Der Preis pro Portion beträgt 7,50 € und ist per Vorkasse zu bezahlen. 

Die Eisbeine werden am 23.10.2021 in der Zeit von 18:00- 20:00 Uhr ausgegeben.

Ein (Hochzeits-)Paar, dass gemeinsam durch´s Feuer geht

(tw / 18.09.2021)

Erfreulicher Anlass in unserer Wehr. Der Löschzug 10 fand sich heute am Standesamt Barleben ein um symbolisch das Feuer der Liebe anzufachen.

Vergrößern

Unsere Julia und unser Mathias gaben sich heute um 12 Uhr das Ja-Wort und wurden von gebührend im Hafen der Ehe empfangen. Die beiden engagieren sich seit vielen Jahren gemeinsam in unserer Feuerwehr und haben auch schon zusammen den ein oder anderen Brand gelöscht. Wir freuen uns besonders, dass sie sich in unserer Wehr kennen und lieben gelernt haben.

Wir wünschen euch beiden für eure Zukunft alles erdenklich Gute und hoffen auf noch viele gemeinsame Jahre mit euch.

Feuerwehr hilft Feuerwehr...

Wir die, die Freiwillige Feuerwehr Magdeburg-Rothensee, waren im Jahr 2013 ebenfalls vom Hochwasser betroffen und durften viel Unterstützung erfahren.

Mit diesem Spendenaufruf möchten wir etwas zurückgeben und den nun betroffenen Kameradinnen und Kameraden eine Spende zu kommen lassen. Hier hilft jeder noch so kleine Euro. Lasst uns gemeinsam helfen-von Helfer zu Helfer.

Eure Freiwillige Feuerwehr Magdeburg-Rothensee


Spenden per Überweisung:

  • Förderverein Rothenseer Feuerwehr e.V.        
  • IBAN: DE45 8105 3272 0039 1527 85                    
  • BIC: NOLADE21MDG                                                
  • Konto: 39152785                                                      
  • BLZ: 81053272                                                            
  • Bank: Stadtsparkasse Magdeburg

Verwendungszweck:                                                Feuerwehr hilft Feuerwehr- Fluthilfe 2021


Einsatz 65/2021 Wasser-/Eisrettung

               (tw / 07.07.2021)

Vergrößern

Barleber Straße, Magdeburg- Neustädter See  📰

06.07.2021, 19:28 Uhr

Gestern Abend führten wir Rahmen unserer Ausbildung an einem Gewässer im Stadtteil Neustädter See verschiedene Maßnahmen zum Thema Wasserrettung durch. Aufgrund der räumlichen Nähe konnten wir bereits nach wenigen Minuten an der Einsatzstelle eintreffen. Vor Ort stellte sich die Situation so dar, dass sich die Person nicht mehr im Wasser befand und bereits durch Augenzeugen reanimiert wurde. Wir übernahmen als ersteintreffende Kräfte die weitere Reanimation und unterstützten den Rettungsdienst im Zuge des Einsatzes weiter. Während die Besatzung unseres HLF in diese Maßnahme gebunden war, betreute parallel die Besatzung des TLF die Ersthelfer, bis die Notfallseelsorge eintraf. Leider verstarb die Person kurze Zeit später im Krankenhaus.

Wir möchten an dieser Stelle den Angehörigen der verstorbenen Person unser tiefstes Mitgefühl aussprechen und uns gleichzeitig bei den Ersthelfern bedanken, welche sofort erste lebensrettende Maßnahmen ausgeführt, beziehungsweise die Person aus dem See gerettet hatten.

Üben für den Ernstfall...

                           (tw / 01.05.2021)

Vergrößern

...heißt es auch für unsere aktive Einsatzabteilung. Aktuell beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema "ABC-Einsatz". Für viele unserer Einsatzkräfte ist dieses Gebiet noch Neuland. Deshalb wurden beide Züge zuerst mit einer entsprechendem Präsentation in das Thema eingeführt. Anschließend wurde uns von der Berufsfeuerwehr die Spezialtechnik auf dem Abrollbehälter Gefahrgut näher gebracht.


Diese Woche wurden Belastungsübungen unter Einsatz des Chemikalienschutzanzugs (CSA) durchgeführt. Hierbei mussten diverse Stationen abgearbeitet werden. Dazu zählte unter anderem das Auseinander- und Zusammenbauen eines Rohrflansches sowie das Beschreiben von Gefahrensymbolen über Funk.

Mit zwei Einsatzübungen soll das Thema Gefahrgut nächste Woche abgeschlossen werden.

Wasser marsch...

(tw / 01.05.2021)

Vergrößern

...für unseren Nachwuchs! Bereits zum zweiten Mal hat sich unsere Jugendfeuerwehr wieder zum Übungsdienst treffen können.

Heute ging es um die Grundübungen in der Gruppe. Hierbei geht es um die Grundlagen im Löscheinsatz. Welcher Trupp hat welche Aufgabe? Wo schließe ich das erste Strahlrohr an? Wer baut die Wasserversorgung auf?

Übungsdienste sind in dieser Zeit nur auf Grundlage eines ausgeklügelten Hygienekonzepts möglich. Dieses wurde von der Stadtjugendfeuerwehr, dem Amt für Brand- und Katastrophenschutz sowie den Jugendfeuerwehrwarten ausgearbeitet und umgesetzt
.

Einsatzstatistik 2020

Vergrößern

Insgesamt 295 Einsätze haben unsere Einsatzkräfte im zurückliegenden Jahr bewältigt. Nicht immer geht es dabei mit Blaulicht und Tatütata zum Bestimmungsort. Oftmals handelt es sich auch um geplante Einsätze, wie zum Beispiel Brandsicherheitswachen. Diese werden durch speziell geschulte Männer und Frauen von den Freiwilligen Feuerwehren oder der Berufsfeuerwehr, zum Beispiel bei Kultur- oder Sportveranstaltungen, durchgeführt. In unserer Übersicht bekommt ihr einen groben Einblick zu unseren Einsätzen. 

(Einsätze 2020)  

Liebe Follower,

(tw / 31.12.2020)

Vergrößern

Wir blicken auf ein ereignisreiches und nicht ganz einfaches Jahr 2020 zurück. Die Corona-Pandemie hat nicht nur Rothensee, Magdeburg oder die Bundesrepublik im Griff, auch die restliche Welt lebt mit vielen Einschränkungen. Auch unser Dienstbetrieb wurde im zurückliegenden Jahr fast komplett auf Null heruntergefahren. Nur noch die nötigsten Tätigkeiten wurden in unserem Gerätehaus vollzogen. Das kameradschaftliche miteinander wurde ebenfalls auf Sparflamme reduziert.                

(weiterlesen)

Bereit für die Prüfung...

(tw / 01.11.2020)

Vergrößern

... sind die Teilnehmer des Atemschutzgeräteträger-Lehrgangs. Heute und gestern trainierten die fünf Frauen und ein Mann die Grundlagen des Atemschutz-Einsatzes. Dabei standen unter anderem Suchtechniken unter Nullsicht auf dem Plan. Des weiteren ging es auch um die richtige Handhabung des Atemschutzgerätes. 

Wir wünschen unseren Teilnehmern alles Gute und vor allem eine erfolgreiche Prüfung. Ein Dank geht auch an die Ausbilder, welche ihre Freizeit für die Ausbildung junger Einsatzkräfte zurückstellen.

Einsatz 272-273/2020 - Versorgungseinsatz / Lagerhallenbrand

Vergrößern

Schönebecker Straße, Magdeburg- Buckau  🎥 📰

29.10.2020, 02:31 Uhr

Für die Männer und Frauen unserer Versorgungsgruppe endete die Nacht bereits in aller Frühe. Es galt mehr als 70 Einsatzkräfte bei einem Großbrand zu versorgen. Gegen 5 Uhr musste die Versorgungsgruppe erneut ausrücken und nachgerückte Kräfte erneut versorgen.

Wir unterstützten bei einem Großbrand im Süden des Magdeburger Zentrums. Im Stadtteil Buckau war ein Supermarkt in Brand geraten. Um 5 Uhr lösten wir die bisherigen Einsatzkräfte aus und übernahmen, gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Magdeburg-Ottersleben, die Restlöscharbeiten. Aufgrund der üblichen Bauweise der Dachkonstruktion des Gebäudes (Nagelbrettbinder-Konstruktion) war ein Betreten des Gebäudes nicht mehr möglich. Bei einer Durchzündung war auch bereits ein Teil des Daches eingestürzt. Die Polizei ermittelt nun zur Brandursache. Der Sachschaden wird durch die Ermittler auf mehrere Millionen Euro geschätzt. (tw / 29.10.2020)

AGT- Lehrgang unter besonderen Bedingungen

(tw / 25.10.2020)

Vergrößern

Seit Samstag findet in unserem Gerätehaus der Lehrgang "Atemschutzgeräteträger" statt. Hier lernen die jungen Männer und Frauen den richtigen Umgang mit der Atemschutzgerätetechnik sowie die Grundlagen des Atemschutzeinsatzes. Den ein oder anderen irritierten Blick ernteten die Teilnehmer dabei von Passanten, als die Gewöhnungsübungen mit den Filtermasken rund um unser Objekt stattfanden.

Besonders ist dieser Lehrgang in der Hinsicht, dass die Hygienebestimmungen zur Eindämmung des Coronavirus umgesetzt werden müssen, was eine andere Durchführung als in den letzten Jahren erforderlich macht.

An diesem Lehrgang nehmen unsererseits fünf Frauen und ein Mann teil.

Wir wünschen allen Teilnehmern der Freiwilligen Feuerwehren Magdeburgs viel Spaß und gutes Gelingen bei der abschließenden Prüfung. 

Einsatz 156-172/2020 - Unwetterbedingte Flächenlage

Vergrößern

Stadtgebiet Magdeburg

Stürmisch starteten wir in den Juli! Wie bereits vor wenigen Wochen zog wieder ein kleines aber heftiges Unwetter über Magdeburg hinweg. Dieses Mal traf es vor allem die Stadtteile Olvenstedt und Neustädter Feld. Insgesamt arbeiteten wir 17 unwetterbedingte Einsätze im gesamten Stadtgebiet ab. Dazu zählten hauptsächlich umgestürzte Bäume. Unsererseits waren drei Motorkettensägenführer im Dauereinsatz.

Insgesamt mussten im gesamten Stadtgebiet 52 Einsätze durch die Freiwilligen Feuerwehren sowie die Berufsfeuerwehr abgearbeitet werden. (tw)

Einsatz 146/2020 - Feuer 3

Vergrößern

Industriestraße, Magdeburg- Industriehafen

Am 25.06. wurden wir zu einem Großbrand in den Stadtteil Industriehafen alarmiert. Bereits auf Anfahrt waren meterhohe Flammen und eine massive Rauchentwicklung zu erkennen. Vor Ort stellte sich die Lage so dar, dass auf dem Gelände eines Recycling-Unternehmens ein großer Stapel mit Holzabfall sowie geschreddertem Holz und eine dazugehörige Arbeitsmaschine brannten. Der Führungsdienst unterteilte die Einsatzstelle sofort in drei Einsatzabschnitte, wobei sich zwei auf die Brandbekämpfung und einer auf die Wasserversorgung konzentrierten. In Summe kamen zwei Wasserwerfer, über die Drehleiter und unser Tanklöschfahrzeug, sowie vier C-Rohre zum Einsatz. Für eine stabile Wasserversorgung mussten mehr als 650 Meter Schlauch verlegt werden. Nach dem langwierigen Einsatz von Schaum, Wasser und einem Radlader konnte die Einsatzstelle in den frühen Morgenstunden an den Betreiber übergeben werden. (tw)

Einsatz 102/2020 - Gefahrguteinsatz

Vergrößern

Windmühlenstaße, Magdeburg-Rothensee

Am 19.04. wurden unsere Einsatzkräfte sowie die Gefahrgut-Komponente der Stadt Magdeburg zum Güterbahnhof in Rothensee alarmiert. Bei der Kontrolle eines Güterzuges wurde an einem Kesselwagen eine tropfende Flüssigkeit festgestellt. Dabei handelte es sich um Wasserstoffperoxid. Während wir mit zwei Trupps den Brandschutz sicherstellten, dichtete ein weiterer Trupp der Berufsfeuerwehr den Kesselwagen wieder ab. (tw)

Einsatz 100/2020 - Dachstuhlbrand

Vergrößern

Parchauer Straße, Magdeburg-Gewerbegebiet Nord

Am 13.04. wurden wir zu einem Brand in einer Großküche in der Parchauer Straße alarmiert. Als ersteintreffende Kräfte verhinderten wir eine Ausbreitung des Brandes auf das gesamte Gewerbeobjekt. Zudem betreuten wir Mitarbeiter der Großküche, die sich während des Brandausbruchs im Objekt befunden hatten. Den Brandschaden schätzt die Polizei auf rund 1,5 Millionen Euro. (tw)

Einsatz 55/2020 - Kfz Brand groß

Vergrößern

Das Feuer breitete sich unheimlich schnell aus, griff von Fahrzeug auf Fahrzeug über. Am Ende wurden etwa 100 Fahrzeuge, die zur Verwertung und letztlich zur Entsorgung auf dem Gelände lagerten, durch den Brand in Mitleidenschaft gezogen, der Großteil davon brannte komplett aus. Das Feuer war so heiß, dass selbst Felgen schmolzen.

Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Mehr als 40 Einsatzkräfte der Feuerwachen Nord und Süd sowie der Freiwilligen Feuerwehren Rothensee und Olvenstedt kämpften in der Nacht gegen die Flammen. (Text: Volksstimme Magdeburg)

Seit 125 Jahren bei Gefahr im Einsatz

Wenn es in Rothensee brennt, das Wasser im Keller steht oder Fahrzeuge zusammengestoßen sind, dann können sich die Einwohner sicher sein, dass ihre freiwillige Feuerwehr zu Hilfe eilt und das schon seit genau 125 Jahren. (Von Tom Wunderlich)

Detlef Dübecke (l.) vom Magdeburger Feuerwehrverband übergab unserem Wehrleiter Thomas Rhode (r.) eine Spende zum 125-jährigen Bestehen. 

(weiterlesen)


E-Mail
Infos